Warum ein Daten Lab?
Viele Bildungsverwaltungen verfügen über wertvolle Daten, die ungenutzt bleiben. Dabei können diese Daten wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen liefern. Das Daten Lab unterstützt Bildungsverwaltungen dabei, bestehende Datenbestände zu analysieren und in praxisrelevantes Steuerungswissen zu übersetzen.
Unser Angebot
Wir konzentrieren uns auf das Handwerk der Datenanalyse, Dateninterpretation und des Sensemakings. Wir unterstützen Sie dabei, Daten wirkungsvoll nutzen zu können. Ergebnisse können z. B. ein kantonaler Monitoring-Bericht, ein Zahlenspiegel für die Schulentwicklung oder ein datenbasierter Entscheidungsbericht sein. Unser kostenloses Angebot richten wir gezielt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Verwaltungspartner aus.

Ablauf
Ein Daten Lab dauert maximal sechs Monate und umfasst vier Phasen:
- Themenfindung & Datenaufbereitung: Identifikation eines Schlüsselthemas, Bereinigung und Strukturierung der Daten.
- Analyse & Visualisierung: Entwicklung und iterative Anpassung von Visualisierungen mit den Teilnehmenden.
- Sensemaking-Workshop: Gemeinsame Interpretation der Daten zur Stärkung der Datenkompetenz.
- Capacity Building: Bereitstellung von Vorlagen und Werkzeugen zur nachhaltigen Nutzung der Daten.
«Der Datenbericht war visuell sehr ansprechend aufbereitet und der gemeinsame Workshop eine gute Möglichkeit für unser Leitungsteam, sich mit unseren Daten auseinanderzusetzen und zu sehen, wo wir im kantonalen Vergleich stehen. Es hat uns überrascht, wieviel Spass es macht, über Daten zu sprechen und wie rasch die Zeit verging.»
Leiter Bildung einer Pilotgemeinde
Bewährt und flexibel
Mehrere Kantone und eine mittelgrosse Stadt haben das Daten Lab bereits erfolgreich mit uns durchgeführt. Die Zusammenarbeit erfolgt in vier bis sechs Online-Sitzungen und wird flexibel gestaltet.
Weitere Informationen zum Programm
Das Daten Lab ist Teil des Programms Chance Digitalität, finanziert von der Jacobs Foundation und durchgeführt vom staatslabor in Bern. Ziel ist die verstärkte Integration von Daten und Evidenz in Bildungsverwaltung und -politik.