staatslabor
Chance Digitalität wird durch das staatslabor geführt, ein Innovationslabor, das den Staat dabei unterstützt, kollaborativer, mutiger und offener zu werden. Das staatslabor arbeitet seit 2017 mit öffentlichen Verwaltungen der Schweiz an Innovationsprojekten, bietet ein Zuhause für Verwaltungspionier:innen und bringt die Debatte über die öffentliche Verwaltung voran.
staatslabor
Bildung in der Digitalität
Chance Digitalität ist Teil der Initiative Bildung in der Digitalität, einem Engagement der
Jacobs Foundation. Die Initiative beinhaltet drei sich gegenseitig verstärkende Programme: Ein Forschungskonsortium, Chance Digitalität für Bildungsverwaltungen und das Praxisforum proEdu. Ziel ist es, eine nachhaltige Wirkung und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu erzielen. Dafür braucht es die Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Die Initiative vernetzt Expert:innen aus Forschung, Verwaltung, SchulleiterInnen und Lehrpersonen, um gemeinsam Lösungen für eine wirksame und chancengerechte Grundbildung zu entwickeln. Entscheide werden gestützt auf Evidenz aus Forschung und Praxis und dem Wissenstransfer zwischen den relevanten Stakeholdern gefällt.
jacobs foundation
Team
Dario Meloni
Co-Geschäftsleiter staatslabor
Dario Meloni hat in Zürich, Bern und Amsterdam Psychologie und Soziologie studiert. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Bereich der Verhaltenswissenschaften. Vor seiner Arbeit als Berater hat er in der Bundesverwaltung und an der ETH Zürich gearbeitet. Dario interessiert sich insbesondere dafür, wie die öffentliche Verwaltung ihre Dienstleistungen, Prozesse und Policies an den Bedürfnissen der BürgerInnen und der Gesellschaft ausrichten kann.
Giulia Colella
Projektmitarbeiterin
Nach einem Bachelor in Betriebswirtschaft in St. Gallen und Sydney hat Giulia Leadership und Organisationspsychologie in Oslo und Rom studiert. Bevor sie dem staatslabor beitrat, hat sie verschiedene Praktika absolviert. Unter anderem beim Bundesamt für auswärtige Angelegenheiten und bei einer Strategieberatungsfirma. Giulia ist Projektmitarbeiterin bei Chance Digitalität und implementiert Angebote für die Westschweiz.
Sabine Zeilinger
Senior Fellow
Sabine Zeilinger studierte in Zürich Medienwissenschaft und Soziologie, hat einen Master in Corporate Communication und macht aktuell eine Weiterbildung in Mediation. Sie bringt langjährige Erfahrung in Kommunikation, Transformation und Führung mit und begleitete für NGOs, Bund und Post diverse Grossprojekte mit komplexen Fragestellungen und zahlreichen Stakeholdern. Als Projektmitarbeiterin unterstützt Sabine beim Stakeholder- und Community-Management.
Dr. Stephan Kyburz
Data Analyst/Scientist
Stephan steht dem Projektteam für die statistischen Analysen als Data Analyst/Scientist bei. Stephan hat in Zürich und Shanghai Volks- und Betriebswirtschaftslehre studiert und 2016 an der Universität Bern ein Doktorat in Ökonomie erworben. Als Postdoktorand war er am Centre for Economic Performance an der London School of Economics and Political Science (LSE) tätig. Danach arbeitete er beim Think-Tank Center for Global Development und am Department of Government der LSE. Stephan hat langjährige Erfahrung in der Ausarbeitung von empirischen, ökonometrischen Analysen (R, Python, Stata) und der Anwendung von geografischen Informationssystemen GIS (ArcGIS, QGIS). Zudem ist er der Host und Produzent des Podcasts “Rules of the Game – discussing democratic institutions”.
Lara Landolt
Projektmitarbeiterin
Lara hat kürzlich ihre Doktorarbeit an der Universität Zürich mit einem Schwerpunkt auf Bildung und soziale Ungleichheit erfolgreich verteidigt. Bevor sie in der Forschung und universitären Lehre in Zürich und Chicago tätig war, arbeitete sie in der Planungsbranche. Dort sammelte sie praktische Erfahrungen im Einsatz geographischer Informationssysteme und Datenbanken für verschiedene Kundenprojekte. Beim staatslabor arbeitet Lara als Projektmitarbeiterin im Programm Chance Digitalität. Ihr besonderes Interesse gilt der Stärkung chancengerechter Bildung durch evidenzbasierte Entscheidungen und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bildungspolitik und -verwaltung.
Advisory Board
Das Advisory Board berät das Programm Chance Digitalität zu zentralen Fragestellungen, verankert das Programm in der bildungspolitischen Landschaft, stellt die Akzeptanz des Programms bei den relevanten Stakeholdern sicher und vernetzt sich mit Akteur:innen der Wirtschaft und Bildungsverwaltungen im In- und Ausland.
Patricia Bernet
ist Stadträtin und Primarschulpräsidentin der Stadt Uster. Sie führt die Abteilung Bildung der Primarschule Uster mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und knapp 3000 Kindern und engagiert sich für eine chancengerechte Bildung, gegen Gewalt in Familien und für Biodiversität und Nachhaltigkeit. Zudem ist sie Kantonsrätin im Kanton Zürich.
Sehen Sie sich das Video-Testimonial von Patricia Bernet an.
Wendelin Brühwiler
ist Digitalisierungsbeauftragter der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK. Davor war er Geschäftsführer der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten.
Urs Bucher
ist seit 2020 Leiter der Volksschulen im Kanton Basel. Zuvor war er sowohl in der Privatwirtschaft als auch an Schulen in verschiedenen Positionen tätig.
Simon Graf
wird per 1. August 2024 Vorsteher des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung des Kantons Bern (AKVB). Er führt aktuell die Abteilung besonderes Volksschulangebot, von 2017 bis 2021 war er Vorsteher der Abteilung Regelschule deutsch.
Jean René Guénée
arbeitet seit 10 Jahren in der Direction générale de l’enseignement obligatoire im Kanton Genf. Er ist Präsident der Arbeitsgruppe “Ressorces numériques pour l’Orientation scolaire et professionnelle (OSP)” der CIIP (Conférence intercantonale de l'instruction publique).
Sehen Sie sich das Video-Testimonial von Jean René Guénée an.
Lukas Höhener
ist Leiter der Abteilung Schulentwicklung & Innovation der Stadt Winterthur. Davor war er in Forschung und Lehre an der Universität Zürich engagiert und ist bis heute nebenamtlich als Dozent für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen tätig.
Jean-Philippe Lonfat
ist seit 2017 Leiter der Dienststelle für Unterrichtswesen des Kanton Wallis. Davor war er Direktor der Handels- und Fachmittelschule Martigny. Zudem amtete er als Gemeinderat und Präsident einer Schulkommission und war Vorstandspräsident des Walliser Verbands der Orientierungsschullehrer (AVECO).
Barbara Mali de Kerchove
ist seit 2018 Leiterin des Service des écoles et du parascolaire bei der Stadt Lausanne. Von 2007 bis 2016 war Frau de Kerchove Präsidentin der Association vaudoise des parents d'élèves. Zuvor war Barbara Mali de Kerchove als Beraterin im Bereich Organisationsberatung und institutionelles Management tätig.
Reto Meyer
ist seit 2015 Leiter der Abteilung Schulen in der Stadt Biel-Bienne (BE) und Mitglied der Städteinitiative Bildung.
Joël Pochon
ist seit 2017 Abteilungsleiter Schulen in der Gemeinde Villars-sur-Glâne im Kanton Fribourg. Zuvor war er Verwaltungsadjunkt der Gewerblichen und Industriellen Berufsfachschule (GIBS) in Fribourg.
Sehen Sie sich das Video-Testimonial von Joël Pochon an.
Toni Ritz
ist seit September 2011 Direktor von Educa, der Fachagentur für den digitalen Bildungsraum Schweiz. Der ausgewiesene Bildungsexperte war zuvor acht Jahre lang Vizedirektor der Pädagogischen Hochschule Wallis.
Sehen Sie sich das Video-Testimonial von Toni Ritz an.
Stimmen aus unserem Advisory Board. Video: Roger Gloor.